Privat-Coaching

Warum Coaching?

Diese Veranstaltung nennen wir ganz bewusst Coachings, denn es geht dabei über das „normale Handwerkszeug“ eines Skippers hinaus.

Um perfekt auf Deine Bedürfnisse eingehen zu können, führen wir auf Wunsch auch Privat-Coachings durch:

  • auf Deiner eigenen Yacht
  • auf einer von uns gecharterten Yacht

Folgende Privat-Coachings können bei uns gebucht werden:

Einzel-Coaching: 

  • Du möchtest schnellstmöglich besonders effizient gecoacht werden, wobei Du sofort von Deinem aktuellen Level abgeholt wirst.
    Dann solltest Du das Coaching für Dich alleine buchen.

Paar-Coaching:

  • Du möchtest euch als Team coachen lassen – ohne dass es zwischen euch zu „Missverständnissen“ kommt. ;-)
    Kein Problem – das haben wir schon öfter sehr erfolgreich durchgeführt. Stressfrei! :-)

Familien-Coaching:

  • Du möchtest Deine Familie für´s Segeln begeistern? Dann ist es besonders wichtig, dass vor allem die Kinder Spaß am Segeln finden.
    Wenn sie das Gefühl bekommen, im Urlaub „kommandiert“ zu werden, könnte das der letzte Segelurlaub gewesen sein.
    Von einem externen Trainer/Coach wird Wissen viel eher angenommen…

Die Coaching-Inhalte können von Dir auf dem nebenstehenden Formular angegeben werden.
Wir suchen den passenden Trainer für Dich aus.

Erfolgsstory

Situation:

Die Partnerin hatte den Spaß am Segeln verloren; insbesondere bei Hafenmanövern empfand sie Stress.

Ziel:

Die Partnerin sollte wieder Spaß am Segeln bekommen und ihre Angst vor Hafenmanövern verlieren.

Analyse:

Beide Partner brauchten Unterstützung:

  • Skipper:
    • Seine Kommandos waren für seine Partnerin nicht präzise und missverständlich.
    • Kommandos wirkten wie Befehle: unter Partnern vielleicht keine so gute Vorgehensweise…
    • Er konnte seine Partnerin nicht trainieren, seine Erklärungen wurden nicht „richtig angenommen“
  • Partnerin:
    • Sie fühlte sich nicht verstanden, da der Skipper ihre Ängste nicht kannte und daher auch nicht auf diese eingehen konnte.
    • Sie empfand die Einweisungen als „Gängelung“, da sie die Unsicherheit des Skippers spürte.
    • Sie wurde daher nicht mit ihren Aufgaben vertraut gemacht – zumindest nicht so, dass sie diese besser umsetzen konnte.

Lösung:

  • Im Coaching lernten beide Partner, wie wichtig das Zusammenspiel bei Hafenmanövern untereinander ist.
  • Bei den durchgeführten Übungen wechselten sie oft ihre Rollen, so dass beide die Anforderungen an den verschiedenen Positionen verstanden.
  • Unter anderem wurde auch die klare Kommunikation trainiert, weil Missverständnisse zu Fehlern und Unfällen führen können. Beide Seiten mussten lernen, Kommandos zu geben und den Empfang und die Umsetzung zu bestätigen.

Ergebnis:

Inzwischen sind beide völlig entspannt auf dem IJsselmeer unterwegs und berichten gelegentlich, wie sie von anderen Crews für ihre routinierten Hafenmanöver gelobt werden.