2025-05-18: Segeltraining 2.0: NOTFALL-Manöver (SO – DI)

Duration:
SO - DI
Transport:
Segelyacht, i.d.R. 3 Kabinen, 36-38 Fuß
Tour Type:
Skippertraining (Hafenmanöver-Training)
Group size:
4

474,00 

2 vorrätig

NOTFALL-Manöver-Training

Bei diesem Training stehen folgende MOB-Manöver im Vordergrund:

  • Manöver unter Motor
  • Manöver unter Segeln:
    • Quick-Stop-Wende
    • Quick-Stop-Halse
    • Q-Wende
    • Beiliegen und zurücktreiben lassen

Da es sich hier um fortgeschrittene Manöver handelt, werden die Grundlagen des Segeltrainings 1.0 vorausgesetzt.

Jeder Einzelne erhält eine Komplettschulung zur Bedienung der Yacht unter Segeln, da alle Teilnehmer bei Manövern jeweils an allen Positionen eingesetzt werden.

Ablauf:

  • Anreise: Anreisetag: 16:30 Uhr / Belegung der Yacht bis 17:00 Uhr
  • Trainingszeiten:
    • Anreisetag: 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
    • Tag 1: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
    • Tag 2: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr;  16:00 Uhr: Heimreise
  • Ausgangshafen: Lemmer (Provinz Friesland): Jachthaven Friese Hoek

Übernachtung:

  • Der Preis bezieht sich auf die Übernachtung in einer Koje – alternativ kannst Du (gegen Aufpreis) natürlich auch die ganze Kabine buchen.
  • Da wir beide Nächte im selben Hafen verbringen, könntest Du auch ein Hotelzimmer buchen.

Wichtiger Tipp:

Unsere Online-Sicherheitseinweisung spart viel Zeit. Den Link dazu erhältst separat du per Mail.

Discount:

2 vorrätig

Termine:
  • 18. Mai 2025

Special offer

Beschreibung

Segeltraining 2.0: Notfall-Manöver

Dieses Training baut auf das Segeltraining 1.0 auf, bei dem „nur“ die wichtigsten Grundlagen und Fähigkeiten vermittelt werden, um eine Segelyacht sicher zu führen, wobei die Sicherheit im Vordergrund steht.

Hier, beim Segeltraining 2.0, bauen wir auf die Grundlagen auf und trainieren Notfall-Manöver, insbesondere mehrere MOB-Manöver.
Dabei geht es nicht „nur“ um die Anfahrt zum Verunglückten, sondern um die eigentliche Rettung. Wir setzen dabei einen Dummy ein, der nur mit Hilfe einer Winsch an Bord geholt werden kann. So findet das Training unter realistischeren Bedingungen statt (als nur den Bootshaken einzusetzen).

Allgemeines:

Um möglichst viel Zeit für Übungen  zu haben, legen wir abends immer im Heimathafen an. Dadurch brauchen wir „keine Strecke“ zum nächsten Hafen zu machen, sondern können die Zeit für Übungen nutzen.

Beim Frühstück und tagsüber verpflegen wir uns an Bord. Die notwendigen Utensilien können im Einkaufszentrum vor Ort eingekauft werden.
Abends essen alle Crews gemeinsam im Restaurant, so dass sich perfekte Möglichkeiten zum Austausch ergeben.

Die Teilnehmer bilden eine Bordkasse – der Trainer ist dabei von der Einlage an der Bordkasse befreit und wird von ihr mit-verpflegt (inklusive Restaurantbesuche) , das ist alter Seemannsbrauch.

Nach oben