Hafentraining
- Einzel: 474 € werktags · 499 € Wochenende p. P.
- Gruppe ab: 420 € werktags · 440 € Wochenende p. P. (5er-Gruppe)
- Mehrbucher: 426,60 € p. P. (werktags, ab 3 Trainings innerhalb von 12 Monaten)
Segeltraining
- Einzel: 474 € werktags · 499 € Wochenende p. P.
- Gruppe ab: 420 € werktags · 440 € Wochenende p. P. (5er-Gruppe)
- Mehrbucher: 426,60 € p. P. (werktags, ab 3 Trainings innerhalb von 12 Monaten)
Notfalltraining
- Einzel: 474 € werktags · 499 € Wochenende p. P.
- Gruppe ab: 420 € werktags · 440 € Wochenende p. P. (5er-Gruppe)
- Mehrbucher: 426,60 € p. P. (werktags, ab 3 Trainings innerhalb von 12 Monaten)
Dein Weg zum souveränen Skipper
Mit praxisnahem Skippertraining in klaren Modulen – Schritt für Schritt.
Ein Skipper braucht Praxis, Übersicht und souveräne Entscheidungen. Dafür strukturieren wir dein Lernen in Bausteinen. Wähle unten deinen nächsten Schritt.
- Praxisnah: Hafen-, Segel- und Notfalltrainings an Bord
- Individuell: Inhalte passend zu deinem Erfahrungsstand
- Werthaltig: Charakter, Respekt, Verantwortung als Basis
⭐⭐⭐⭐⭐ 140 Skipper bewerten SPOREDO mit 4,9 von 5 Sternen
Bausteine im Skipper-Weg
Eine Auswahl. Alle Bausteine und Reihenfolgen auf der Weg-Seite.
Starte hier – mit deinem nächsten Schritt zum Skipper
Wähle deinen nächsten Schritt. Jede Option führt in den Skipper-Weg.
Ich will meinen Weg zum Skipper starten
➡️ Skipper-Weg ansehen
Ich habe gerade meinen Segelschein gemacht und will Praxis sammeln
➡️ Hafentraining ansehen
Ich will bald selbst chartern
➡️ Skippercoaching ansehen
Ich will Notfälle realistisch trainieren
➡️ Notfalltraining ansehen
Ich träume vom Segeln und habe noch keinen Schein
➡️ Vom Traum zum Schein
Erfahrung, die Vertrauen schafft:
„Michael hat mich gefordert – nach einem Tag konnte ich anspruchsvolle Manöver fahren.“
— Dennis F.
„Vorher kein Gefühl für eine Yacht unter Motor… jetzt schon.“
— Stanislaw L.
„Hohe Dichte an Wissen, individuell angepasst.“
— Eike B.
Das ist individuell unterschiedlich. Manche fühlen sich nach wenigen intensiven Trainings sicherer, andere brauchen mehrere Saisons. Entscheidend ist, dass du Schritt für Schritt vorgehst, Erfahrungen sammelst und kontinuierlich an deinen Fähigkeiten arbeitest.
Wie im Sport reicht ein einmaliges Training nicht aus. Nur durch regelmäßige Wiederholung und Feedback festigst du Abläufe und gewinnst echte Sicherheit. Gute Skipper üben immer wieder – auch nach Jahren – um Routine und Gelassenheit in Stresssituationen zu behalten.
Ja. Auf See ist ärztliche Hilfe oft nicht sofort erreichbar. Deshalb sollte ein Skipper Erste-Hilfe-Kenntnisse besitzen – von der Behandlung kleiner Verletzungen über den Umgang mit Seekrankheit bis hin zu lebensrettenden Maßnahmen bei schweren Vorfällen.
Im Ernstfall kann es entscheidend sein, richtig zu reagieren, bis professionelle Hilfe übernimmt.
Technik und Manöver lassen sich trainieren – aber eine Crew folgt nur einem Skipper, der Ruhe ausstrahlt, klar kommuniziert und Konflikte früh entschärft. Unsicherheit überträgt sich sofort auf die Crew.
Ein souveräner Skipper motiviert seine Mitsegler, verhindert Streit durch klare Ansagen und sorgt für Sicherheit durch Vertrauen und Organisation. Soft-Skills sind deshalb genauso wichtig wie Segel- oder Technikkenntnisse.
Als Skipper trägst du die volle Verantwortung – für Crew, Schiff und Sicherheit. Im Zweifel haftest du sogar persönlich für Schäden. Versicherungen können helfen, übernehmen aber nicht alle Risiken. Sie prüfen im Schadenfall immer, ob sie zahlen müssen und ob sie dich in Regress nehmen können.
Darum ist es entscheidend, vorbereitet zu sein, deine Pflichten zu kennen und deine Rolle ernst zu nehmen.
Ein Skipper ist nicht Smut, Bootsmann und Techniker in einer Person. Seine Aufgabe ist es, die Übersicht zu behalten, zu koordinieren und im Zweifel Entscheidungen zu treffen.
Natürlich darf – und soll – er Aufgaben delegieren: Der Smut (Koch) organisiert Proviant und Mahlzeiten, andere übernehmen Segelbedienung, Wache oder Ankerarbeit. Aber: Der Skipper muss jederzeit wissen, was passiert, und bleibt für alles verantwortlich.
So wie ein Manager nicht jede Tätigkeit selbst erledigt, aber dennoch die Verantwortung trägt, sorgt auch der Skipper dafür, dass alles reibungslos ineinandergreift.
Ein Skipper ist nicht nur Steuermann, sondern Manager, Organisator und Sicherheitsverantwortlicher. Zu seinen Aufgaben gehören:
- Organisation & Planung – Segelgebiet kennen, Route vorbereiten, Ausrüstung im Blick behalten
- Crew-Management – Crew zusammenstellen, Rollen verteilen, klare Kommunikation
- Hafen- und Segelmanöver – Abläufe unter Motor und Segeln souverän beherrschen
- Notfalltraining – Mensch-über-Bord, Sturm, Funkruf absetzen
- Technik & Elektrik – Motor, Impeller, Keilriemen, Batterien, schnelle Reparaturen
- Medizinische Grundkenntnisse – Erste Hilfe bei Seekrankheit, Verletzungen oder Schock
- Rechte & Pflichten – Haftung, Versicherungen, Logbuchführung
- Wetter & Navigation – Wetterlagen verstehen und sichere Entscheidungen treffen
Erst wenn diese Bausteine zusammenkommen, wirst du zu einem souveränen Skipper, dem die Crew vertraut.
Nein. Ein Segelschein vermittelt Grundlagen und Theorie, macht dich aber noch nicht automatisch zu einem souveränen Skipper. In der Praxis bist du allein verantwortlich für Crew, Schiff und Sicherheit. Dafür brauchst du Routine, Technik- und Notfallwissen, Führungsstärke sowie Erfahrung in echten Situationen.
Ohne Praxis drohen Schäden beim Anlegen, Überforderung bei Notfällen und Unsicherheit in der Crewführung.
Als Skipper bist du für alles haftbar – auch für hohe Kosten. Training schützt dich vor diesen Risiken.
Wir bieten dir einen klaren Weg: vom Hafentraining über Segeltraining und Notfallübungen bis hin zu Technik-Workshops und Privat-Coaching.
Schritt für Schritt baust du so alle Kompetenzen auf, die du als verantwortungsvoller Skipper brauchst.
Bist du bereit, souverän das Ruder zu übernehmen?
Du hast deine Lizenz – jetzt geht es darum, Sicherheit, Erfahrung und Führungsstärke aufzubauen.
Mit SPOREDO bekommst du das Training, das dich wirklich weiterbringt – praxisnah, individuell und verantwortungsbewusst.
Maximal 4 Teilnehmer pro Yacht – für maximalen Lernerfolg.
Hol dir die Praxis, die dir Sicherheit gibt.
SPOREDO in Zahlen – Erfahrung, die zählt
- Seit 2014 am Markt – gegründet mit maritimer Expertise und aktiver Skipper-Community
- Seit 2018 spezialisiert auf praxisnahe Hafen-, Segel- & Notfalltrainings
- Über 1.000 Teilnehmer erfolgreich ausgebildet
- Trainings in der Adria (Kroatien) & auf dem IJsselmeer (Niederlande)
Beliebte Trainings
SPOREDO Skippertraining – Vom Schein zum Skipper
Seit 2014 begleiten wir Segler auf dem Weg zur souveränen Skipperpersönlichkeit. Praxisnah an Bord, mit klaren Übungen, ehrlichem Feedback und maximal vier Teilnehmern pro Yacht wirst du Schritt für Schritt sicher.