Trainingsübersicht für (angehende) Skipper
Trainings von SPOREDO zeigen Dir den richtigen Einsatz Deiner Ressourcen
Kennst du das auch? Dieses mulmige Gefühl, wenn der Hafen näher rückt – und ausgerechnet dann frischt der Wind auf?
Du weißt: Gerade im Hafen passieren die meisten Missgeschicke. Und als Krönung droht noch die unbequeme Rolle als unfreiwilliger Star im „Hafenkino“ – beobachtet von Segelkollegen, die alles natürlich viel besser machen würden. Ihre Kommentare? Meist ein Mix aus Spott und besserwisserischen Tipps:
„Wie kann man nur so anlegen?“ – „Das war doch klar, dass das schiefgeht!“ – „Also ich hätte das ganz anders gemacht…“
Doch es geht auch anders! Wer seine eigenen Fähigkeiten kennt und gezielt einsetzt, kann selbst knifflige Situationen sicher und gelassen meistern.
Und genau das ist das Ziel unserer Hafenmanöver-Trainings!
Unsere erfahrenen Trainer stehen dir mit viel Geduld zur Seite, geben dir praktische Tipps und zeigen dir, welche Ressourcen du an Bord hast – selbst bei schwierigen Bedingungen.
Ob du ganz neue Impulse brauchst oder dein Wissen auffrischen willst – bei uns nimmst du garantiert etwas mit.
Unser Training ist didaktisch sinnvoll aufgebaut: Ein kurzer, kompakter Theorie-Teil und viel Zeit fürs Üben und Ausprobieren in der Praxis.
Wir unterscheiden folgende Trainingsarten:
- Das „intensive“ Hafenmanöver-Training findet ausschließlich im Hafen (Niederlande) statt und dauert in der Regel 2-3 Tage. Es beginnt meist freitags 17:00 Uhr und endet sonntags um 16:00 Uhr.
- Privat-Coachings sind nach Absprache möglich.
- Das Skippertraining „light“ wird dagegen im Rahmen eines 7-tägigen (!) Segeltörns in Kroatien durchgeführt, wobei die Manöver in unterschiedlichen Häfen trainiert und angewendet werden können.


Für weitere Details, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Akzeptieren
Das Training im Überblick
Theorie
Ressourcen:
Oft gehen Manöver dann schief, wenn der Skipper seine Ressourcen nicht erkannt hat. Doch was genau sind seine Ressourcen? Und wie kann der Skipper diese optimal einsetzen? Unsere Trainings geben Antworten auf diese Fragen!
Hafenmanöver:
Die einzelnen Manöver werden zunächst vom Trainer durchgeführt – und dabei genauestens erklärt. Danach führen Teilnehmer die Übung im Wechsel durch – solange, bis es klappt!
Den Wind
als Freund oder Feind einzuschätzen. Damit verstehst Du, welchen gravierenden Einfluss der Wind auf die Yacht nimmt und wie Du dann mit der Situation umgehen solltest.

Praxis
Leinen und Festmacher:
Das gezielte und erfolgreiche Werfen von Festmacherleinen auch unter schwierigen Bedingungen bringt Ruhe und Sicherheit.
Präzises Rückwärtsfahren:
Hier lernst Du, wie auch Du eine Segelyacht rückwärts genau und übersichtlich manövrieren kannst. Du wirst staunen, wie gut Dir das gelingt!
Sicheres Drehen
auf engem Raum bei jeder Windrichtung und –stärke ohne Einsatz eines Bugstrahlruders. Das Bugstrahlruder schafft nämlich nur eine Scheinsicherheit: ab 3 Bft ist es nicht kraftvoll genug – dann, wenn man es eigentlich besonders benötigen könnte!
Fender, Leinen und Festmacher:
Geschickter und sinnvoller Einsatz von Fender, Leinen und Festmacher (Damit werden viele Fehler vermieden!)
Hafenmanövertraining: Sicheres An- und Ablegen:
aus der Box, an seitlichen Stegen, an Yachten und (auf Wunsch) in Schleusen. Die Manöver werden (unter Motor) vorwärts und rückwärts unter dem geschickten Einsatz von Leinen/Festmachern durchgeführt. Das Anlegen an einer Pier unter Nutzung einer Mooring kann dabei in den Niederlanden nur simuliert werden, da es dort keine Mooring gibt.
Benedikt, Florian und Markus berichten von ihrem Hafenmanövertraining in Lemmer:
Für weitere Details, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Akzeptieren