Intensiv-SEGEL-Trainings

Segel-Training: 1.0

Basistraining für Skipper und Crew

  • Ziel des Trainings ist es, die Teilnehmer mit der Bedienung der Segel vertraut zu machen.
    Es geht dabei in erster Linie um Sicherheit, nicht um „Schönheit oder Geschwindigkeit durch optimalen Segeltrimm“
    Vielmehr soll hier das Zusammenspiel der einzelnen Bedien-Elemente geklärt und Lösungen für mögliche Herausforderungen vermittelt werden:

    • Wie werden die Segel gesetzt?
    • Worauf muss ich dabei achten?
    • Welche Funktionen haben die einzelnen „Bedien-Elemente“?
    • Was kann ich tun, wenn sich „Bedien-Elemente“ verklemmen und sich nicht „einfach“ lösen lassen?
      • Großsegel
      • Überläufer bei den Schoten
      • Holeleine (Vorsegel)
    • Wie bekomme ich die Krängung aus der Yacht?
    • Wie merke ich, dass das Größen-Verhältnis zwischen Groß- und Vorsegel falsch gewählt ist?
    • Wann sollten welche Segel gerefft werden? Und WIE macht man das?
  • Vorbereitung
  • Vertraut machen mit:
    • Rollvorrichtungen:
      • Großsegel
        • Drehrichtung!
      • Vorsegel
    • Holeleine
      • Großsegel (i.d.R. Endlosleine)
      • Vorsegel (Furlex)
    • Winschen
    • Klemmen
    • Segelenden:
      • Achterliek
      • Unterliek
      • Schothorn
    • Kommandosprache – klare Kommunikation
  • praktische Übungen:
    • Segelbedienung:
      • Segel setzen
      • Segel reffen
      • Segel bergen
    • Bedienung der Schoten
      •  Vorschot
      • Großschot
    • Segeln mit folgenden Kursen zum Wind:
      •  Am-Wind
      •  Halb-Wind
      • Raumschot
    • Kursänderungen:
      • Wende
      • Q-Wende
    • Starkwind
      • Sicherheit:
        • Großschot: (Schnelles Lösen bei zu starker Krängung; „Notstop“)
      • Vorsegel:
        • Möglichkeiten zum Einholen bei Starkwind
      • Winschen:
        • Überläufer lösen
        • Prusik-Knoten zur Entlastung

    • Besondere Manöver
      • Beiliegen
      • Segeln mit nur einem Segel (Vor-/Großsegel)
      • MOB unter Segeln
        • Q-Wende
    • Voraussetzung: Keine
      (Segel-Anfänger und Crew werden gleichermaßen trainiert.)

Segel-Training: 2.0

Aufbautraining: Notfall-Manöver

  • Ziel: Jeder Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, die Yacht unter Segeln sicher zu führen und zu leiten.
    Beim Segel-Training 1.0 werden „nur“ die wichtigsten Grundlagen und Fähigkeiten vermittelt, um eine Segelyacht sicher zu führen. Die Sicherheit steht dabei im Vordergrund – so wird zum Beispiel die Q-Wende trainiert, statt der Halse. Hier, beim Segel-Training 2.0, setzen wir die Fähigkeiten des Segeltrainings 1.0 voraus, bauen darauf auf und trainieren unterschiedliche Notfall-Manöver – insbesondere MOB-Manöver (Mensch-über Bord).
    Dabei geht es nicht „nur“ um die Anfahrt zum Verunglückten, sondern um die eigentliche Rettung.

    • Wie bekommt man einen Verunglückten wieder an Bord?
      Um dieses Training realistischer zu gestalten, setzen wir einen Dummy ein, der nur mit Hilfe einer Winsch an Bord geholt werden kann.
  • Vorbereitung
  • Vertraut machen mit:
    • Rollvorrichtungen:
      • Großsegel
        • Drehrichtung!
      • Vorsegel
    • Holeleine
      • Großsegel (i.d.R. Endlosleine)
      • Vorsegel (Furlex)
    • Winschen
    • Klemmen
    • Segelenden:
      • Achterliek
      • Unterliek
      • Schothorn
    • Kommandosprache – klare Kommunikation
  • praktische Übungen:
    • Segelbedienung
      • Segel setzen
      • Segel trimmen
        • Holepunkte
        • Traveller
        • optimal Steuern/optimale Segelstellung beim
          Am-Wind-Kurs
      • Segel reffen
      • Segel bergen
    • Bedienung der Schoten
      •  Vorschot
      • Großschot
    • Segeln mit allen Kursen zum Wind:
      • Am-Wind
      • Halb-Wind
      • Raumschot
      • Vorwindkurs (Schmetterling) mit Bullenstander
    • Kursänderungen:
      • Kraftsparende Wende
      • Q-Wende
      • Halse

    • Starkwind
      • Sicherheit:
        • Großschot: (Schnelles Lösen bei zu starker Krängung; „Notstop“)
      • Vorsegel:
        • Möglichkeiten zum Einholen bei Starkwind
        • Vorsegel einrollen, wenn Holeleine bereits abgerollt ist.

      • Winschen:
        • Überläufer lösen
        • Prusik-Knoten zur Entlastung

    • Besondere Manöver
      • Beiliegen
      • Segeln mit nur einem Segel (Vor-/Großsegel)
      • MOB unter Segeln
        • Q-Wende
        • Quickstop-Wende
        • Quickstop-Halse
        • Beiliegen und zurücktreiben lassen
      • Die MOB-Manöver werden systematisch aufgebaut:
        • Training der Crew: Sofort-Maßnahmen!!!
        • Training des Rudergängers:
          • Training der Anfahrt
          • Training Aufstoppen
          • Fender über Bord
          • Dummy (40 kg) über Bord mit Rettung über Rettungstalje an der Want
    • Voraussetzung: Kenntnisse des Segeltraining 1.0
      (Wegen des hohen Zeitaufwands der einzelnen Übungen, können wir hier nicht länger auf die „Basics“ eingehen.)

Für beide Trainings gilt:

  • Jeder Teilnehmer wird bei seinen aktuellen Fähigkeiten „abgeholt“.
  • Teilnehmer:
    • am Wochenende (FR-SO): maximal 4 Teilnehmer/Yacht!
    • Werktags (SO-DI; DI-DO): maximal 6 Teilnehmer/Yacht
  • Es handelt sich um Intensiv-Trainings:
    • Anreisetag: 17:00 Uhr – 19:00 Uhr: Praxis-Start, kein „Smalltalk“
    • Tag 1: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
    • Tag 2: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr
  • Hohe Schlagzahl“ : Kurze Wege und schnelle Wechsel der Teilnehmer
  • Häufige Wiederholungen nach dem Grundsatz:
    • 1 x Erfolg = Zufall
    • 2 x Erfolg = Glück
    • 3 x Erfolg = Können!
  • Gerade in Holland – vor der Segelsaison – wird das Training auch oft unter härteren Bedingungen (z.B. stärkerem Wind) durchgeführt.

Trainingsort

Ausgangshafen: „Jachthaven Friese Hoek“ Lemmer (Provinz Friesland) 

Yachten

Die Trainings finden in der Regel auf Yachten mit einem Rollgroß und einem Roll-Vorsegel, da diese Segelarten bei Charteryachten sehr häufig vertreten sind.

Trotzdem könnte es zum Zeitpunkt der Yachtbuchung nötig sein, auf ein Lattengroß auszuweichen, wenn keine Alternative verfügbar ist.

Warum SPOREDO?

Was SPOREDO besonders macht

Unsere Trainings überzeugen – und das zeigt nicht nur unser Anspruch, sondern auch das Feedback unserer Teilnehmer.

  • Klarer Fokus auf Qualität: Durch regelmäßige Umfragen wissen wir genau, was Teilnehmer schätzen – und was wir noch besser machen können.
  • Schnelle Umsetzung: Rückmeldungen fließen unmittelbar in die Weiterentwicklung unserer Trainings ein.
  • Top-Bewertungen: 4,9 von 5 Sternen bei inzwischen 136  Google-Rezensionen (Stand: 26.06.2025) sprechen für sich.

Nach jedem Training senden wir zusätzlich eine Online-Umfrage – für ehrliches, strukturiertes Feedback und klare Prioritäten aus Sicht unserer Teilnehmer. Dabei beziehen wir unter anderem folgende Themenbereiche mit ein:

Training:

  • Start bereits am Anreisetag um 17:00 Uhr, kein „Kaffeeklatsch“
  • Durchdachte Didaktik
  • Hohe Trainingsintensität
  • Genügend Raum für eigene Ideen und Praxisversuche

Unsere Trainer – Kompetent, empathisch

Segelerfahrung allein reicht uns nicht – unsere Trainer überzeugen auch mit sozialer Kompetenz und klarer, praxisnaher Wissensvermittlung.

Wir arbeiten nur mit persönlich bekannten Trainern, die unser Ausbildungskonzept leben und weitergeben.
Sie übernachten an Bord und begleiten das Team auch abends.

Unsere Trainer sind…

  • erfahren, empathisch und strukturiert
  • souverän, motivierend und nahbar
  • aufmerksam für Gruppendynamik
  • geben konstruktives, wertschätzendes Feedback

So garantieren wir eine gleichbleibend hohe Ausbildungsqualität – unabhängig vom einzelnen Trainer.

Yachten:

  • Weil bei uns nicht nur das Training stimmt – sondern das ganze Paket:

  • Sichere Technik: Unsere Yachten sind technisch einwandfrei und bestens gewartet – für ein sicheres und reibungsloses Manövertraining.
  • Gepflegtes Umfeld: Sauberkeit an Bord sorgt für Wohlfühlatmosphäre und ein professionelles Lernumfeld.

Restaurants & Rahmenprogramm:

Bei uns endet das Training nicht mit dem letzten Manöver – sondern geht in entspannter Runde weiter:

  • Mehr Zeit fürs Wesentliche: Wir essen bewusst auswärts – das spart Zeit an Bord und schafft mehr Raum für praktische Übungen.
  • Alles organisiert: Die Restaurants sind in der Regel vorab reserviert – kein Stress, keine Suche, nur genießen.
  • Willkommen auch für Begleitpersonen: Partner/innen, die nicht am Training teilnehmen, können abends gerne dazukommen.
  • Austausch auf Augenhöhe: In lockerer Atmosphäre entstehen schnell neue Kontakte – ideal, um Erfahrungen, Tipps und Segelgeschichten zu teilen.

Unser Fazit:
Bei SPOREDO erwartet Dich nicht nur professionelles Training, sondern auch ein Rahmenprogramm, das Lernen, Austausch und Gemeinschaft verbindet – ein echtes Rundum-Erlebnis!

Allgemeines:

Zur Verpflegung bilden die Teilnehmer eine Bordkasse – der Trainer ist dabei von der Einlage an der Bordkasse befreit und wird von ihr mit-verpflegt (inklusive Restaurantbesuche) , das ist alter Seemannsbrauch.

Tipp:

Falls Du am Wochenende trainieren möchtest:
Buche Dein Training möglichst frühzeitig, denn die wenigen Trainings-Wochenenden sind schnell ausgebucht.

Terminübersicht:
Intensiv-SEGEL-Trainings

Hier findest Du alle Infos zu den einzelnen Trainings.

Im unteren Bereich dieses Formulars kannst Du dir dann Deine Wunschtermine aussuchen.

Übersicht unserer Restplätze